Auß Wien vom 14. Ditto.

Der H. Prelat võ Zwethal iſt ſelbſt alher kom̃en/ der bericht/ dz zwar in der Statt
ziemlicher Schaden beſchehen/ von dem Boͤhmiſchen Volck/ aber im Cloſter ſeye
jme vnd den ſeinigen kein Leidt widerfahren. Graff von Thurn helt gut Regiment.
Er Herꝛ Prelat hat begert/ auff ein tag acht herzureiſen/ welches ſie jm frey geſtallt/
doch darneben erſucht/ wann er ohne das zu jhrer Maj. komme/ zu erkundigen/ ob/
vnnd weſſen man ſich deß Friedens halb zu getroͤſten/ Jtem/ obs J. M. befelch/ daß

ſolcher Branntſchad in Boͤhmen beſchehen/ welchen ſie auff 3. Million Golt ſchaͤ-
tzen/ vnd was dergleichẽ vmbſtaͤnd. Es habens zwar etliche vbel außgelegt/ dz Herr
Prælat/ vnd ſeine Benachbarten/ den Boͤhmen ſo viel nachgeben/ hetten ſich jhnen
widerſetzen ſollen/ Er ſich aber mit dem entſchuldiget/ dz ſie dieſes orts kein Schutz
gewuſt/ vnd weil jnen von den Boͤhmen kein andere Beſchwerung/ als dz ſie aller-
hand Victualia zufuͤhren muͤſſen/ doch vmbs Gelt bezahlt/ vnnd jhnen ſonſt kein
Schad zugefuͤgt werde/ haben ſie deſſen auch deſto ſchlechter bedenckens gehabt.

Herr Graff Tampier iſt noch in Crembs/ ruͤſtet eine neuwe Armada/ ſo ſich auff
5000. Mann zu Roſſz vnd Fuß erſtrecken moͤchte/ auß/ vmb damit/ wo nie Fried
wirt/ die Boͤhmen auß Oeſterreich zu ſchlagen/ die Paͤſſz oͤffnen/ vñ Budweiß ent-
ſetzen/ Dann weil das Volck in Budweiß mangel an Gelt/ Prouiandt vnd Klei-
dungen hat/ vñ darneben taͤglich ſchantzen/ ſcharmuͤtzeln vnd arbeiten muͤſſen/ wer-
den ſie vngeduͤltig/ Vnter deſſen iſt Zeitung eynkommen/ daß Conte Boucquoy
in Budweiß außgefallen/ den Marckt Graͤplitz in grundt abgebrannt/ vnnd viel
Boͤhmen erlegt/ deſſen ſie ſich auffs new beſchweren/ vnd geſchworen haben ſollen/
ſo ferꝛn mit dem brennen kein auffhoͤren gemacht werde/ wollen ſie Oeſterreich biß
ans Marckfeld verbrennen/ Jre Maj. tragẽ an ſolchem Schaden keinen gefallen/
in maſſen ſie ſolches dem Conte de Boucquoy verwieſen/ auch alles brennen vnd
verhergen ernſtlich verbotten/ Das Schreiben aber ſoll durch den Graffen von
Thurn/ weil er alle Paͤſſz hineyn hat/ ſelbſt beſtellt werden.

Herr Palatinus in Hungern hat die Staͤnde nach Frey Staͤttel beyſammen
beſchrieben/ da wirdt gehandelt/ ob die von den Geiſtlichen geworbene Heyduggen
vom Landt/ Priuatperſonen/ zu bezahlen/ ſeyn in 5000. beyſammen/ welche
Jh. Keyſ. Maj. zum beſten/ herauff kommen ſollen.

Die Oeſterreicher wollẽ noch zur zeit weder Volck noch Gelt wider die Boͤhmen
verwilligen/ bitten jhre Maj. allein ſie wollen mit den Boͤheimen Fried machen.

Nach dem jre Maj. die Keyſerin/ nun lange zeit ſchwach geweſen/ ſeindt ſie heut
in Gott ſeliglich entſchlaffen/ derwegen hie wider Trawrigkeit eyngefallen.