Auß Wien vom 14. Ditto.

Man vermuthet allhie noch/ es werde die Boͤhmiſche Vnruhe durch die vorha-
bende Jnterpoſition beygelegt werden/ denn Jhre Ma. gnaͤdigſt gewilliget/ wenn
die Boͤhmen das meiſtgeworbene Volck abdancken/ vnd das vbrige im fried: vnd
gehorſamen weſen halten/ wollen J. M. kein frembd Kriegsvolck mehr in Boͤheim
fuͤhren/ auch das jenige/ welches ſich jetzt drinnẽ befind/ auff die Grentzen/ mit Pro-
uiant vnd aller Notturfft verſehen/ vnd friedlich vnterhaltẽ laſſen/ ſo bald die Boͤh-
men auch jr vbrigs Volck abdancken/ wollen J. M. dergleichen thun/ es iſt gleich-
wol der Ort vnd Tag der zuſammenkunfft noch nicht ernennt.

Die Maͤhreriſche Staͤnde ſeindt beyſam̃en geweſen/ ſich aber jres Kriegsvolcks
halben nicht vergleichen koͤnnen/ einer hat ſich Keyſeriſch/ der ander Boͤhmiſch/ er-
klaͤrt/ deßwegen vorgeſtern der Fuͤrſt von Liechtenſtein allher kommen/ J. M rela-
tion zu thun/ hernach ſollen S. F. G. in Schleſien geſchuͤckt werdẽ/ dieſelbe Staͤn-
de jres offtern zuſagens zu erinnern/ vnd eine gewiſſe Reſolution zu begeren/ Ob ſie
sich Keyſ. oder Boͤhmiſch erklaͤren/ auff welchen letzten fall J. M. mit deß Koͤnigs
in Polen hilffe ſie bekriegen wil.

Geſtern iſt Graff Tampier auß ſonderbarem befelch nach dem Laͤger poſtiert/
ſeine Florentiniſche Werbung aber ſolle zuruͤck gehen/ weiln der Winter vorhan-
den/ vnd das Volck nicht herauß zu bringen/ doch kommen viel Fuͤrſtenbergiſche
Soldaten an/ Sonſten befinden ſich beyde J. K. M. jetzt/ Gott lob/ beſſer auff.