Auß Wien vom 20. Ditto.

Die Roͤm. Keyſerin/ Fraw Anna/ hochſeligſter gedaͤchtnuß/ hat man 2. tag ſehen
laſſen/ welche in ſchwartzer klag angethã geweſen/ auff eim ſilbern ſtuͤck/ vñ ſchwartz
ſammeten Kuͤſſen/ neben der rechten Hand die Reichs: vnnd Boͤhmiſche: auff der
lincken hand die Hungeriſche Cron ob dem Haupt den Reichs Apffel vñ Scepter
ligend/ dañ 4. groſſe Leuchter mit weiſſen Windliechtern ſtehend gehabt/ dero Jnge-
weid iſt zu der Koͤnigin Cloſter begraben/ vñ der Leichnam auch dahin geſetzt wordẽ.

Jre Keyſ. M.etc. haben den oberſten Hofmarſchalchen/ Herrn zu Lofenſtein/ zu
den Staͤnden in Oeſterreich ob der Enß geſchickt/ vnd begeren laſſen/ 1. die an der
Thonaw/ zu præjuditz den benachbarten auffgeworffene Schantz niderzureiſſen.
2. Die verhauwene Paͤſſz im Freywald gegen Boͤheim/ dem Conte de Boucquoy
zu eroͤffnen 3. Mit jme/ Bouequoy/ gute Correſpondentz zu halten/ vñ jr geworben
Volck zu den ſeinen zu ſtoſſen. 4. Winter Wahren/ ſo jhm geſchickt werden/ fuͤr die
Knecht/ vnd Munition zu lieffern. Darauff ſie ſich hoͤchſtes entſchuldiget. 1. Were
die Schantz auff vnmittelbarm Oeſterreichiſchen Grundt vñ Boden/ zur Defen-
ſion deß Lands/ vnd gantz keiner Offenſion/ wie vor Jaren auch beſchehen/ auffge-
worffen worden. 2. Seye nit rathſam/ daß der verhauwene Freywald eroͤffnet wer-
de/ weil der Boͤhmen Volck an den Grentzen/ Conte de Boucquoy aber mit den
ſeinigen noch hinder denſelbigen ligt/ alſo jrer M. dieſe eroͤffnung nichts fuͤrtragen
koͤnne/ ſondern viel mehrers die Boͤhmen den Vortheil erſehen/ in das Land fallen/
vnnd hernach nit mehr ſo bald darauß zu bringen ſeyn moͤchten. 3. Sey die begerte
Correſpondentz/ der Boͤhmen halb/ ſehr gefaͤhrlich/ wie ſie deñ auch zu mehrer De-
fenſion deß Lands/ zu dem vorhin habenden wenigen Volck noch 1000. Mußket-
tirer werben muͤſſen. 4. Wolten die Winterwahren auff die Grenitzen lieffern/ da-
ſelbſten ſie aber der Conte de Boucquoy auff ſeine gefahr ſelbſt abholen ſolle.

Dz in Oeſterreich ligend Boͤhmiſch Volck hat Zwethal verſchantzt vnd beſetzt /
hernach beſſer herauß auff Raͤzen/ Hollaprun vnd Sitzendorff verruckt/ ligen nur
7. Meil von hinnen/ Der alte Graff von Thurn ſoll mit 500. Mußkettirer/ vnnd
1500. Pferden auff Pruͤn zu ruͤcken/ zu vermuthen/ dem Maͤhreriſchen Landtag
nahe zu ſeyn/ hat in dieſem Landt/ doch jenſeit der Thonaw an die meiſten Staͤnde
geſchrieben/ Obwol ſein heraußzug in diß Land bey etlichen ein ſeltzam anſehen ha-
ben moͤchte/ ſoll doch derſelb niemand ſchaden bringen/ ſich nur nit widerſetzen/ vnd
die Notturfft zufuͤhren/ wollen alles vmb bar Gelt bezahlen/ keine Menſchen/ was
Religion der auch ſeye/ an nichten kein Schaden zufuͤgen/ man beſorgt/ ſie werden

jenſeit der Thonaw ſich gantz Oeſterreich bemaͤchtigen. Wie der Vortrab vom
Maͤhreriſchen Landtag meldet/ ſo ſeyn die Maͤhrer zu den Boͤhmen getretten/ wol-
len jr Volck zu jnen ſtoſſen/ damit weiter in Oeſterreich ziehen/ vnd die Confoedera-
tion der Laͤnder befoͤrdern helffen/ Herr Cardinal von Dieterichſtein hat ſeine poli-
tiſche Empter reſignirt/ vnd iſt davon gezogẽ/ alſo auch der Fuͤrſt von Liechtenſtein.

Die Hungarn haben eine Zuſammenkunfft gehalten/ vñ abſolute geſchloſſen/
kein einigen Mann wider die Boͤheim zu ſchicken/ noch herauß zu laſſen/ auch ſol-
ches zu thun/ bey hoher Straff maͤnniglich inhibirt/ weil aber die Boͤhmen bereit in
Oeſterreich ſeyn/ wollen ſie ein Legation auß allen Staͤnden in Boͤheimb aborde-
nen/ die Vrſach/ warumb ſie in Oeſterreich gefallen/ vnd was jr Vorhaben ſeye?
befragen/ darnach ſie ſich zu richten haben.

Dem Conte de Boucquoy ſeyn in 400. Hungarn außgeriſſen/ ziehen nach
Hauß/ denen iſt bey Spitz in Oeſterreich der Raub wider abgenommen/ jhrer viel
erlegt worden/ vnd ſolle der Conte de Boucquoy vber 4000. Mann/ zu Roſſz vnd
Fuß/ nicht mehr ſtarck ſeyn/ Herr Graff Tampier iſt noch zu Crembs/ vnd ſamblet
mehr Volck/ damit etwas zu tentiren.

Hie iſt noch groß Schrecken/ vnd wirdt auſſenherum̃ mehrers geſchantzt/ Kor-
neuburg vnd Cloſternenburg ſeindt beſetzt worden.