Auß Coͤlln vom 6. Nouemb.

Jetzt vernimpt man/ daß der Biſchoff von Paderborn mit todt abgangen/ der-
wegen jre Churf. G. ꝛc. mit etliche Spaniſche Compagnia Reuter dahin zu ziehen/
vmb die Poſſeſſion eynzunemmen/ ſich ſtarck ruͤſten ſollen/ Deßgleichen ſeind auch
etliche Compagnia Stadiſche Reuter dahin gerittẽ/ zu wz end/ iſt leicht zu erachten.

Auß Franckreich haben wir/ dz der Printz von Conde auß der Baſtiglia entron-
nen/ vnd mit dẽ Cardinal von Guiſa bey dem Ducq de Bouillon zu Eßdan ange-
langt/ welchs wol wider neuwe Vnruhe cauſiren moͤchte/ So gehen zwiſchen dem
Koͤnig vnd der Koͤnigin/ wie auch dero Leuten/ neuwe diſguſti vor/ vnd wil faſt von
einer Separation diſcurrirt werden.

Dieſe Wochẽ ſeind wider etliche Theologẽ von Zuͤrch/ Bern/ Baſel/ Genff /Hey-
delberg/ vnd andern orten/ hie ankommen/ denen der Wein verehrt worben/ haben
nach beſuchung der Jeſuiter vnd Capuciner/ jren Weg nach Dortrecht genom̃en.

Von Anttorff wirt geſchrieben/ der Koͤnig in Spania hab wider ein groſſe ſum-
ma Gelts auff Bruͤſſel remittirt/ theils fuͤr die Hofhaltung/ theils fuͤr die Interte-
nudos, vnd den Reſt fuͤr das Kriegsvolck.

Von Ruͤremundt hat man/ dz auff 23. paſſato Graff Heinrich von dem Berg/
daſelbſt ſein eynritt/ als Gubernator deß Fuͤrſtenthumbs Geldern/ Graffſchafft
Zutphen/ vnd ſonſten der Staͤtt in Frießland welche mit Spaniſchen Gnarniſo-
nen beſetzt/ ſolenniter gehalten/ vnd ſeind J. G. der gantze Adel vnd Ritterſchafft/
ſampt einer Compagnia Cuͤraſſer/ auch ſelbiger Magiſtrat vnd Buͤrgerſchafft/
eine halbe Meil wegs vor der Statt mit vielen Gutſchen entgegen gezogen/ ſtatt-
lich eyngeleitet/ vnnd mit etlichen ſalue der Mußkettirer begruͤſſet/ auch viel Freu-
denfeſt/ als in langer zeit keinem Gub. mehr widerfahren/ gehalten worden/ vnnd
haben J. G. dem Adel vnd Ritterſchafft mit den jhrigen ſelbigen Mittag ein ſtatt-
lich Pangget gehalten/ vnd alles wol abgangen.