Auß Coͤlln vom 17. Decemb. 1615.

Newes dißmal gar wenig/ weilen es dieſer Orten ganz ſtill/ allein haben wir daß
das Staadiſch Kriegsvolck wider von Braunſchweig zu ruͤck kompt/ vnd allbereit vmb
Hanouer vnnd Stifft Paderborn liegen/ thun vberall groſſen Schaden/ wie verlaut hat
der junge Printz Graff Henrich Friedrich mehr als 4. Tonnen Golts werth auß dem
Braunſchweigiſchen Zug bekommen/ ſo jhme theils an guͤlden Ketten vnnd anders ver-
ehrt/ theils von den Edelleuten/ Staͤtten vnd Bawren/ vnd ſtehet zu beſorgen/ daß ſie
es darbey nicht werden bleiben laſſen/ ſondern das gantze Land Branndtſchaͤtzen vnnd
außmaͤrgeln werden/ wie es dann allbereit im Werck/ daß ſie etlich tauſendt Mann in
das Landt von Berg einquartiren/ vnd das Winterlaͤger darinn halten werden/ vnd alſo
vnder dem Prætert die eingenommene Orth ſo wol in der Graffſchafft Ravenſpurg als
andere zubeveſtigen/ haben auch ſchon alle Schiffung mit welchen man an allen Fah-
ren vber Rhein fuͤhrt/ ſo diſſens Rheins halben abgefordert/ daß mans zu jhren Dien-
ſten vff die Bergiſche Seith fuͤhren ſoll/ Wie dann die von Cuͤlsdorff allbereit etliche vff
diſſeits Rheins mit Gewalt genommen vnd dorthin gefuͤhrt/ damit ſie jhres Gefallens
vber Rhein ſetzen/ vnd den Kauff- vnd Wandersleuten hin vnd wider auff den Dienſt
warten/ wie ſie in dem Braunſchweigiſchen Zug auch gethan/ daß kaum ein Haußman
ein par alter Schuh an Fuͤſſen behalten koͤnnen/ laͤſt ſich anſehen als wann die Staaden
ſich ein Monarch der gantzen Welt machen woͤllen/ dann daß Guarniſon von Guͤlch ſich
vnderſtehen das gantze Landt vnder Jhr Joch zu bringen werden des Nachts außgelaſ-
ſen rauben vnd pluͤndern dermaſſen/ daß kein Edelmann oder Bawer ein Kuh/ Kalb/
Schaaff/ Huͤner oder Gaͤnß behalten koͤnnen/ muß gleichwol heiſſen daß es daß Span-
niſch Kriegsvolck gethan hette/ Jſt aber doch gewiß/ weilen ſie wol bezahlt werden/ daß ein
ſolch ſcharpff Regiment daruͤber gehalten wird/ daß keiner auß ſeinem Quartier ohne
Erlaubnuß gehen muß.

Weilen das Geſchrey erſchollen/ daß das Staadiſche Kriegsvolck die Ampter
Blanckenburg/ Windeck ſtarck beſetzen vnd beveſtigen woͤllen/ vnd alſo nichts mehr auf
die Neutraliter geben/ wie dann der Augenſchein bey der Graffſchafft Rauenſpurg ge-
ben thut als hat man nicht allein zu Maſtricht ſondern auch zu Aachen Duiren vnd al-
len andern Orthen/ wo Spaniſch Kriegsvolck ligt/ die Guarniſonen theil herauß ge-
nommen/ vnnd allernechſt dem Rhein da es von noͤthen/ als Duͤſſeldorff vnnd andern
Orten ein ſuriert in Meynung da die Staadiſchen etwas weiters attentiren wuͤrden/ de-
nen den Kopff zu bieten/ daß man alſo nicht zweiffelt/ es wird kuͤnfftigen Sommer ohne
Krieg nicht abgehen

Von Bruͤſſel hat man daß der Ertzhertzog Maximilian nicht allein von Jhrer
Fuͤrſtl. Durchl. Ertzherzogen Alberto vnd der Infantin ein groſe Ehr bewieſen/ ſonder
auch allenthalben in Staͤtten beſchicht/ vnd ſolle Jhre Fuͤrſtl. Durchl. ſich wider auff
die Reiß begeben woͤllen/ vnd den Churfuͤrſten von Coͤlln zu Bohn beſuchen / zu welchem
End groſe Præparation gemacht wird/ vnnd helt man nicht darvor/ daß dieſelbige auff
Duͤſſeldorff kommen werden/ wie vor dieſem geſchrieben.

Auß Franckreich hat man/ daß die Infantin auß Spanien zu Bordeaux ange-
langt/ vnangeſehen die Printzen in Berrii vnd andern Orthen ſich gelaͤgert/ vnnd wie ver-

laut ſoll der Printz von Conde bey den Hugenotten ſo viel erhalten haben/ daß ſie den
Duca de Roan zum Felt Obriſten gemacht/ vnd ſich alſo zu jhm geſchlagen/ vnd ſolle ge-
melten Roans Bruder Monſ. di Saubiſi allbereit 6. Regiment Fußvolcks beyſammen
haben/ vnnd willens ſeyn/ damit vber die Garone zuſetzen/ moͤchte es alſo wol ſeltzam ab-
lauffen wo nicht der Mangel an Gelt ſeyn wird.

Von Braunſchweig wird mir geſchrieben/ daß die Sachen in bonis terminis ſte-
hen/ vnd moͤchten die Haͤnſeeſtaͤtt im Namen der Statt Braunſchweig / wol ein ewigen
Frieden erhalten/ oder ſonſten ein ſtattlichs/ daß ſie alſo ins kuͤnfftig keines Kriegs zube-
fahren werden haben/ verrichten.

Auß Giffhorn vom 7. Decembr. Demnach der ſamtlichen Haͤnſeeſtaͤt de [p] u-
tirte von den Buͤrgern in der Statt Braunſchweig mit 3000. Mann eingeholt worden
haben ſie einen Trommeter nach Wolffenbuͤttel geſandt/ endliche Reſolution vom Hert [o] -
gen [z] uvernehmen / ob er ſein volck gar abfuͤhren/ zum Frieden verſtehen wolle oder nicht/
im widerigen/ jhr volck Jhne zu Wolffenbuͤttel heimſuchen werde/ Jhr F. G. aber haben
ſich zum Frieden erklaͤrt/ auch alsbalt das volck ſo zwiſchen der Statt vnd Wolffenbuͤttel
in der groſſen Schantz vnd zu Rittershauſen gelegen/ ab vnd nach Hanower vnd ander
orten ſeines Lands fuͤhren laſſen/ vnd ſeine Geſandten in das Cloſter eine halbe meil von
der Statt Braunſchweig/ allda der anfang zur tractation gemacht/ ſolle auch bereit der
Hertzog etlich vorgeſchlagene Puncten eingangen ſein/ dahero man hofft es ſolle alles
zum guten frieden kommen. Die Schantz ſo der Hertzog vor der Statt auffwerffen laſſen
befeſtigen die in der Statt zu jhrem Vortheil/ iſt ſonſt ein groſſer Jammer in der Statt
zuſehen/ wie Thor/ Thuͤrn vnd Haͤuſer ſo zerſchoſſen/ ſeynd jetzt viel Reutter vnd Fuß-
volck darinn/ vnd zimblich muttwillig/ vnd ob woln jhnen vnter der Tractation ſehr ver-
botten iſt/ nicht mehr auß zu fallen die Leut zu beſchaͤdigen vnd zu brennen/ Reitten ſie
doch taͤglich hauffenweiß auff die Futterung hinauß/ vnnd nemmen mit was ſie bey deß
Hertzogen Vnderthanen bekommen/ welches man jhnen nicht wehren kan/ dann fuͤr
eine ſolche groſſe Anzahl Pferdt in der Statt mangel an Futterung iſt/ vnnd iſt im
Landt ein groß Elend/ etliche Doͤrffer ſeynd gar oͤd/ theils auch wie der Flecken Wending
gar biß auff die Kirchen abgebrandt/ nit weniger thut auch daß Stadiſch Volck ſchaden
ſo auch nicht wider zuruͤck wolle/ es ſey dann beſtaͤndiger Frieden gemacht.

Auß Wolffenbuͤttel/ Den 22. diß/ iſt der gefangene Graff von Solms in der
Kirchen in einem gar ſtattlichen Habit/ vnd zween ſeiner Diener hinder Jhm her/ gewe-
ſen wird gantz nicht mehr bewacht/ ſondern taͤglich mit 16. Eſſen/ auß ſilbern Schuͤſſeln
geſpeiſt.