Auß deß Grauenhage vom 5. October.

Auß Franckreich hat man/ dz der Koͤnig võ Spaniſchen Geſandten eine ſchrifft-
liche Erklerung bekem̃en/ dz nemlich der Koͤnig von Spania luſt zum Frieden habe/
alles was eingenommen/ reſtituiren wolle/ dofern Sau [o] ia den vergleich vor [A] ſti vn-
derhalte/ darauff dañ die ſach/ wie gleichfals mit den Venedigern alſo beygelegt wor-
den/ dz der Koͤnigm Beheimb/ die Statt Zengh/ mit Teutſchẽ Volck beſetze/ darauff
Venedig die nechſt darbey gelegene Statt wider geben/ f [o] lgents jederſeits durch zwey
Commiſſarien die Zenger Vßcochen abgeſchafft/ vnd jn Schiff verbrandt werden/
welche nicht mit jren weib vnd Kindern Ruͤhiglich einer Handtierung leben/ ſondern
vich allein deß Raubs vff dem Meer befleiſſen/ vñ alſo vnderſcheidt vnder jnen zuhal-
ten/ darauff die Venediger dz vbrige wz ſie in Friaul/ vnd Jſterreich eingenommen/
reſtiuiren ſollen/ dz Venediſche Meer belangendt/ verble [i] bt es damit bey der abhãnd-
lung zu Wien/ An. 1612. getroffen/ dieſer tractat iſt vff 6 Septemb. mit mehr andern
Articulen/ zu Pariß alſo geſchloſſen/ vnd ſubſcribirt/ vnd [ſol] innerhalb 25. tagen von
dato an/ in Spanien beliebet/ vñ vnderſchrieben werdẽ/ [gleich] wie auch in Sauoyen/
vnd iſt alſo der Koͤnig in Franckreich Buͤrge fuͤr einen vn [d] andern theil.

So wirdt auch bericht/ dz vnlengſt bey hellem tage/ zu der Fleſche/ eine Veſtung in
der Picardey/ in der Jeſiuiter Kirchen/ mitten vnder der Meſſe/ ein ploͤtzlich groß ge-
ruͤmpel/ als wie von ein hauffen Rüſtwaͤgen/ vnd Karren g [eh] oͤrt/ darauff ein geſpenſt

in der Kirchen erſchienen wie ein menſch/ doch ſonder Heubt/ der gantze Hals in Blut
die Fuͤß/ vnd Schenckel in Fewer/ ſol etliche wort geſprochen/ vnd alſo groſſes ſchre-
cken vervrſacht haben.

Auß Engellandt haben wir/ daß ſelbiger Koͤnig/ vff begehren deß Venediſchen
Amb. ſich nun alſo reſoluirt/ der Herꝛſchafft in 6. oder 7000. Mañ zuhuͤlff zuſchickẽ/
ob nun dieſe/ wie auch dz Lewenſteiniſche Volck noch abfahren werden/ iſt vnbewuſt.

Es wirdt von den Brabendiſchen/ vñ Oberquartiren noch beſtettiget/ dz die Spa-
niſche der Enden groſſe Kriegs Bereitſchafften machen/ deren/ zu Berck ſchon etli-
che 1000. vber Rein geſetzt/ vm̃ die Sequeſtratiõ der Guͤligiſchẽ Landtẽ vorzunehmẽ.

Die Fraw Graͤum von Hanau/ iſt jetzt mit beyden Frewlein zu Amſterdam den
Rath daſelbſt zubeſuchen/ vnd die Statt zubeſehen/ alda ſie gar herꝛlich empfangen/
tractirt/ vnd verehrt worden.

Deß Grauen von Oldenburgs Geſandten ſeindt mit guten Contento wider nach Hauß
verreiſt.

Demnach vnlengſt etliche von dem Magiſtrat zum Briel wegen der Religion in vnwillen
wider einander gerahten die Buͤrger ſich auch nie am beſten vertragen/ Doch ſambtlich ſich ſtill
hielten/ vnd allein vff 20. Septemb. warteten/ vff welche zeit man einen newen Raht/ vnd Ma-
giſtrat zuwwehlen pfleget/ haben S Exc neben dero herꝛn Bruͤdern Printz Heinrichen/ wie auch
dem Engliſchen Amb. vnnd etliche Obriſten vnnd Befelchshaber in ſtarck/ ſelbige nacht ſich
aufgemacht/ vnd ſeind mit 8 vnd 9 vff den Briel zugefahren vnd daſelbſt gemeldten tags vnnge-
fehr vmb 6. Uhr deß morgens angelangt/ darauff ſeind S. Exc. allein ſelbſt mit dreyen erſtlich in
die Statt/ vnd in eine Herberg gangen/ vnd als baldt die Hauptleuth zu ſich beruffen/ vnd befoh-
len/ jre Soldaten/ doch ohne Trummelſchlag zuſammen zubringen/ welches als baldt alſo ver-
richtet worden/ Immittelſt ſeind die andern mit 9. vnd 10 allein mit jren ſeiten Wehren auch in
die Statt kommen/ da nun der Magiſtrat ſolches innen worden/ haben ſie ſich als baldt vff
dz Rahthaus verfuͤgt/ welchen S. Exc ſeine meinung vñ zu was ende/ er d [ahin kommen] / anzeigẽ
laſſen/ mit welchem ſie wol zufrieden geweſen/ vnd iſt alſo ein newer M [agistrat] / mit beliebung
S. Exc erwehlt/ darneben noch [2] Compagnien/ nemlich Graff Johan Ernſt vou Dordrecht/ vñ
Printz Heinrich von Delf [f] t da [hi] n gelegt worden.

Der Magiſtrat zu Harlem [h] at abermals geweigert/ die Pœ [u] al Mandat/ von hieſigen hohen
Hoffgericht/ wegen wider Ein [n] ehmung deß außgeſsagten Buͤrgers zu pariren/ ſondern denſelben
noch darneben/ in 100 Pf. flem [iſ] ch condenirt/ derwegen dañ dieſer ſachen/ vñ der Vtrechtiſchen
Volck werbung halben/ weil [m] an ſich ſo wol daſelbſt/ als zu Lendẽ verwegert/ ſolche einzuſtellen
alhie fleiſſig gerahtſchlagt w [ir] dt/ wie ſolchem zubegegnen/ vñ ſolle S. Exc. egegen 10 diß/ vff wel-
che zeit der Magiſtrat auch e [r] newert wird/ ſich in Perſohn dahin; zuverfuͤgen/ Reſoluirt haben/
Immittelſt halten die newe Soldaten mit den alten die wacht Zu Amſterdam/ wie auch in
Seelandt werden 6.oder 7. Schiff zugeruͤſtet/ ſo nach Oſt Jndien fahren ſollen/ deßgleichen wirt
noch ein groſſes nach Guinea [a] ußgeruͤſtet/ die Veſtung alda mit allerley notturffr zuverſorgen.