Auß Coͤllen vom 29. Octob. 1615.

Mit Juͤngſten Brieffen auß Amſterdamb wird bericht/ daß etliche De-
putirte der HaͤnſeeStaͤtt im Haag angelangt/ vnd bey den Staden in continen-
ti Audientz gehabt/ deren Werbung ſoll ſeyn/ daß man den Haͤnſee Staͤtten vffs

nem erlauben woͤlle/ etlich Volck zu Roſſz vnd Fuß iu den vereinigten Landten zu
werben/ welches jnen von den Staden nicht allein bewilliget / ſondern auch von den
Deputirten der Staͤtt Campen/ Deuenter/ Schwoll/ Nimwegen/ Arneh [in] / ꝛc.
vnd jetzo zu Luͤbeck beyſammen / die alte Lega mit den Haͤnſee Staͤtten zuernew-
ren/ vnd alſo in obgemelten Staͤtten jhres gefallens werben ſollen. Sonſt hat man
daß die Frantzoͤſiſche Capitain vnd Soldaten wider der Staden Verbote auß
jhren Quartiren/ nach Franckreich gezogen/ vnd ſich in deß Printzen von Conte
Dienſt begeben/ welche alsbald von S. Excel. caſſirt/ vnd jhre Comp andero vber-
geben auch ein Seargant ſampt 2. Mußquetirer ſo auch nach Franckreich lauffen
woͤllen vffhencken laſſen.

Von Artrecht wird gemeldt/ wie auch von Ryſſel geſchrieben worden/ daß
die MalContenten bey Esdan ein Caſtell vff welchem deß Koͤnigs Volck gelegen/
auffgefordert / vnnd endlich mit den Soldaten gehandelt/ daß ſie mit Sack vand
Pack Wehr vnd Waffen abziehen ſollen/ als ſie nun vermeynt alle Sachen weren
juſt/ ſeynd ſi doch alle auffgehenckt worden/ waruͤber 1500. gemelter Printzen
Volck erzoͤrnet/ in verwegung/ daß man den Soldaten gelait zu geſagt/ vnd nicht
gehalten/ vnd alſo aͤrger als Tuͤrcken vnd Barbari mit jhnen gehauſet/ vnd jhr Vr-
laub genommen vnd von jhnen abgewichen/ ob nun ſolche zu dem Kriegsvolck ge-
ſchlagen oder gantz abgezogen/ gibt die Zeit. Sonſten wird von Challon geſchrie-
ben/ weilen der Conte di S. Poll. ſich bey dem Koͤnig reconcilirt/ vnd der Duca di
Langouille geblieben/ daß der Printz von Conde ſich abſentirt/ vnd niemand weiß
wo er anzutreffen/ doch woͤllen etliche ſagen er ſey bey Pariß vbergezogen/ aber mit
geringem Volck/ vnd ob wol man von jhme begert/ er ſolle durch die Statt ziehen/
hat er doch deſſen nicht begert/ ſondern abgeſchlagen/ vnd ſich deſſen bedanckt.

Von Poictiers wird gemeld/ daß der Koͤnig von Franckreich noch zu Bor-
deau ſich vſſhielte/ vnd als ſeine F. Mutter ſampt der Princeſſin ſein Schweſter
vnder dem Schutz deß Duca di Guiſa nach Bayona gezogen/ wie dann der Duca
di Lerma ſich mit der Princeſſin von Spanien auch befinden ſolle/ vnd zu beyden
theilen das Beylaͤger zu halten/ iſt der Koͤnig vff die Jagt gezogen/ deme der Printz
von Pernone mit 500. Pferdten/ vff den Dienſt gewart/ Jn meynung denſelben
zuertapffen/ weilen aber der Vatter deß Printzen von Pernon ſolches vermerckt
hat er den Koͤnig nicht außziehen laſſen/ iſt alſo der Anſchlag vergrblich geweſen/
Jnmittelſt wird vor gewiß gehalten/ daß den 25. oder 26. dieſes vnfehlbarlich die
Heyrathen vor ſich gangen/ vnd daß der Koͤnig ſampt ſeiner Geſpons inner Mo-
nats friſt ſich zu Pariß wird befinden den Effect gibe die Zeit.

Von Hildeßheimb wird bericht/ daß den 18. Dito die von Braunſchweig
drey mal in einem Tag außgefallen/ vnd viel Volcks erſchlagen/ auch etlich ſtuͤck
Geſchuͤtz vnd darzu gehoͤrige Munition erobert/ vnd in die Statt gebracht/ die fal-

len taͤglich auß vnnd thun groſſen ſchaden/ vnd ſolle der Hertzog den 20. die Statt
erſuchen laſſen/ vnd mit jnen zu accordiren/ vnnd nichtsdeſtoweniger hat gleich-
wol die Statt vndergraben laſſen/ vnd vermeynt dieſelbe zuſprengen/ als die in der
Statt deſſen jnnen werden/ ſeynd ſie herauß gefallen/ vnd alles was ſie in der erſten
Schantzen gefunden/ nieder gehawen/ auch wider etliche Geſchuͤtz vnd Faͤhnlein
mit ſich in die Statt gebracht. Woruͤber die Burgerſchafft ſehr gefrolocket/ vnnd
dbs Te Deum landamus geſungen/ auch ſolle der koͤnig in Dennemarck in groſ-
ſer Gefahr ſeines Lebens geſtanden haben.

Von Antorff wird gemelt/ daß daſelbſt alle Munition Pferdt vnd Wagen
durch vnnd nach Bruſſel gepaſſirt/ vmb deß Spinolæ Bagage nach Duͤſſel-
dorff zufuͤhren/ welcher (wie man ſagt) Sequeſtration der Guͤlgiſchen Landen
in Namen Jhrer Keyſerl. Mayeſt. einnehmen/ vnd den verſtorbenen Fuͤrſten be-
graben laſſen ſolle/ zu welchem End alle Newburgiſch Soldaten ſo wol zu Roſſz
vnd Fuß abgedanckt/ vnnd welche weiter luſt zu dienen gehabt/ wider angenom-
men worden/ welche vnder ander Company ſollen geſteckt vnd dieſelbige ergaͤntzt
werden/ vnd wie verlaut/ ſoll das beſchehen das Gelt uerſparen/ welches man den
Oberſten vnd BefelchsLeuthen geben muß/ vnd ſolle man willens ſeyn alle Com-
pany in 4. oder 500. ſtark zu machen.

Von Luxenburg wird geſchrieben/ daß derſelbige Gubernator von Bruſſel
allda angelangt/ vnd einen Kunſtreichen Bawmeiſter mit ſich gebracht/ welcher
die Statt vnangeſehen ſie vorhin ſtarck genug/ noch mit drey Bollwercken beve-
tigen ſolle/ welches vff aller Frontiren in den Staͤtten beſchehen [w] ad/ weilen die
ſachen in Frankreich ſo ſeltzam ſtehen.